Kurs- inhalte - Filzwerkstatt Filzefanz

Direkt zum Seiteninhalt

Hauptmenü:



Was heißt:
  • Nunofilztechnik?
Nuno kommt aus dem Japanischen und bedeutet Stoff oder Gewebe.
Unter Nuno-Filz-Technik wird das Ein-, Auf- und Befilzen von zumeist Seiden aber auch anderen locker gewebten Stoffen wie Leinen oder Wolletamine verstanden.
Der Reiz besteht darin, sehr dünne, leichte Filz-Stoffe mit interessanten Oberflächen herzustellen, die besonders für Raumdekorationen und Bekleidung ideal geeignet sind
  • Schablonentechnik?
Die Wolle wird um eine Schablone gelegt und gefilzt. Wenn die Wolle sich dann ganz eng um die Schablone liegt, wird aufgeschnitten und die Schablone rausgenommen. So kann man dreidimensional arbeiten.
  • Flächenfilz?
Die Wolle wird auf der Fläche ausgelegt und gefilzt. Sie kann weiterverarbeitet
werden durch Schneiden, Nähen etc.
  • Nadelfilzen?
Beim Trockenfilzen wird die Wolle durch das wiederholte Einstechen spezieller Filznadeln in eine feste Form gebracht.
Die Filznadeln bestehen aus Stahl und sind an der Spitze mit feinen, harpunenartig angeordneten Widerhaken versehen.



Ideen und Beschreibung Filzkurse

Filzefanzkurs (mehrer Einheiten die zusammen gebucht werden)
Du möchtest ein uraltes Handwerk erlernen, kreativ sein und eigene Ideen entwickeln und umsetzen?
Du kannst schon filzen und möchtest es öfter machen?
Dann bist du in diesem Kurs richtig.
Wir werden immer dienstags von 17 bis 19 Uhr aus ungesponnener Wolle, heißem Wasser, Seife und Geduld und natürlich mit den eigenen Händen der Wolle eine feste Form geben. Es wird gerieben, gerollt, gewalkt und gedrückt. Du wirst verschiedene Filztechniken kennen lernen und ganz individuelle Dinge herstellen.
Du kannst mit verschiedenen Wollsorten und Stoffen experimentieren und deiner Fantasie freien Lauf lassen. Bringe deine Ideen mit und wir werden sie gemeinsam umsetzen.
Nunofilzstulpen/Nunofilzschal/ Halsschmeichler
Bunte feine Merinowolle wird dünn auf edler Seide oder Wolletamine (bei Stulpen und Halsschmeichler noch einer Schablone) ausgelegt. Mit heißem Wasser und Seife werden durch reiben, rollen und walken die Wollfasern verbunden. Die Wollfasern kriechen durch die Gewebe und durch das unterschiedliche Schrumpfverhalten von Wolle und Seide entstehen aufregende Effekte. Dann kann noch nach eigenem Geschmack mit Mustern und unterschiedlichen Materialien verziert werden. Das ist zeitaufwendig und schult die Geduld und sie werden mit einem wärmenden, weichen Schal/Stulpen belohnt, ein echtes Unikat. Vorkenntnis von Vorteil
Türstopper
Aus grober Naturwolle oder bunter Wolle filzen wir in der Schablonentechnik stabile Türstopper. Diese können Sie dann zu Hause nach Wunsch befüllen.
Türhänger
Eine schöne Türdekoration zum Hängen fertigen wir aus unterschiedlichen Wollsorten. Diese können Sie ganz individuell verzieren z.B. mit edler Maulbeerseide oder Einfilzungen.
Sie können Bänder daran befestigen und jahreszeitlich passende Dekoartikel. Diese bitte mitbringen bzw. zu Hause daran befestigen.
Blumen
Wir filzen uns paar immerblühende Blumen.
Das können einzelne Blüten als Magnet sein, Blumen zum Hinstellen oder Blütenranken.
Windlichter
Wir fertigen eine zarte, transparente Hülle für ein Teelichtglas. Gläser können im Kurs erworben werden. Sie können aber auch gerne ein eigenes Glas mitbringen. Es besteht auch die Möglichkeit kleine Lichtschirmchen für eine Lichterkette zu filzen.
Handpuppe
Ihr filzt eine einfache Handpuppe in der Schablonentechnik nach eigenen Ideen. Die kann lustig, verrückt, originalgetreu, bunt, einfarbig und vieles was euch noch einfällt sein.
Masken
Aus ganz weicher und zarter Australmeribowolle werden wir individuelle und fantasievolle Halbmasken herstellen. Diese werden mithilfe eines Gummibandes fixiert
Perlen
Wir stellen viele bunte Perlen her, aus denen wir dann Ketten, Armbänder oder einen Schlüsselanhänger machen können.
Herzen
Wir werden Herzen aus der Fläche herstellen, die dann ausgeschnitten werden. Diese können dann weiterverarbeitet werden zu Herzanhängern, Herzgirlanden, Herzmagneten oder Tischdeko.
Filzbälle
Es entstehen Rasselbälle, Babybälle, Katzen- oder Hundespielbälle oder Jonglierbälle.
Osternester
Ein selbst gemachtes Osternest ist etwas Besonderes für Ihr Kind/Enkelkind.
In der Schablonentechnik stellen sie stabile und fantasievolle Osternester her.
Schale aus Recylingfilz
Wir benutzen  Reste von Wolle, Nadelfilze, Stoffen u.a. und kombinieren dazu Naturwollen (gerne auch aus bunter Wolle) und formen daraus eine Schale.
2 Tage Workshop Tasche
Freitag und Samstag
Mit Wasser, Seife, Geduld und Kraft filzen wir uns eine Tasche aus weicher Merinowolle. Das kann eine Umhängetasche, ein Shopper oder eine Doppeltasche sein, je nach Erfahrung und Vorkenntnissen. Diese kann verziert werden mit Wollfäden, Einfilzungen oder bestickt werden in Kombination mit Perlen. Wenn Sie möchten bringen Sie kleine Objekte zum Einfilzen mit wie Muggelsteine, kleine Muscheln, Knöpfe, Perlen, Münzen oder Glöckchen.
Vorher machen wir Filzproben. Filzerfahrung ist gut, aber nicht unbedingt erforderlich.
2 Tage Workshop Schultüten
Eine handgefilzte, individuelle Schultüte ist etwas ganz Besonderes für den ersten Schultag.
Der Kurs richtet sich erstens an Eltern und Großeltern, die für das Kind bzw. Enkelkind eine ganz nach den jeweiligen Vorlieben gestaltete Schultüte filzen möchten. Und zweitens an zukünftige Schulkinder mit einem Erwachsenen, die an der Gestaltung und Herstellung ihrer Schultüte mitmachen möchten.
Jeder sollte sich schon im Vorfeld Gedanken zum Aussehen der Tüte machen (Tiere, Symbole, Feen etc.) sollten als Kopie mitgebracht werden). Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt - selbstverständlich kann auch frei gestaltet werden.
Filzerfahrung ist gut, aber nicht unbedingt erforderlich.
2 Tage Workshop Kissen
Freitag und Samstag
In den 2 Tagen kann jeder seine individuelle Kissenhülle herstellen z.B. in der Nunofilztechnik, durch Weben mit Vorfilzen, mit selbst kardierter Wolle etc.
Bevor es nach ihren Vorüberlegungen ans Filzen geht, stellen sie ihre eigene Probe her und berechnen ihr Kissen eigenständig anhand der Probe. Filzerfahrung ist gut, aber nicht unbedingt erforderlich.
2 Tage Workshop Hausschuhe
Freitag und Samstag
Wir filzen in diesen 2 Tagen unsere ganz persönlichen, warmen Hausschuhe in der Schablonentechnik. Diese werden perfekt an den Fuß angepasst und zum Schluß mit Latex bestrichen, damit sie nicht rutschen.
Workshop Grundlagenkurs
Alle kennen wir den Filzstift, den Filzhut und Omas Filzpantoffeln aus industriell hergestelltem Filz.
Jedoch wissen nur die wenigsten, wie dieses faszinierende Material überhaupt hergestellt wird, aus was es besteht und welche Möglichkeiten und welche Vielfalt der Kreativität in diesem Material liegen.
In diesem Grundkurs stellen wir unseren eigenen wunderschönen Filz aus gekämmter Wolle, warmen Wasser, Seife und unseren Händen in der zweiten und dritten Dimension selbst her. Lasst Euch / lassen Sie sich verzaubern von der ältesten Textiltechnik der Welt
Kursinhalt:
  • . Kennenlernen verschiedener Wollsorten, deren Eigenart und Verwendungszweck
  • · Richtiges auslegen der Wolle
  • · Transparente Filze
  • · Vorfilze herstellen
  • · Herstellen von Proben und Berechnung
  • · Schablonentechnik und deren Berechnung
Dieser Kurs vermittelt Grundkenntnisse und ist nicht darauf ausgelegt ein fertiges Werkstück herzustellen.
Workshop Oberflächengestaltung
In diesem Workshop entdecken sie z.B. die Möglichkeit selbst gefertigte Vorfilze so zu manipulieren, dass sich während des Filzprozesses ein außergewöhnliches Oberflächen- und Reliefdesign herausbildet. Vorkenntnisse sind von Vorteil.
Kursinhalt:
  • Reservierungstechnik
  • .Einfilzungen (Steine, Schnüre, Münzen etc.)
  • Schollentechnik
  • Zipfel
Dieser Kurs vermittelt Grundkenntnisse der Oberflächengestaltung und ist nicht darauf ausgelegt ein fertiges Werkstück herzustellen.
Freies Filzen
Hier können eigene Ideen je nach Vorkentnissen und Zeit verwirklicht werden.
Das kann ein Handytäschchen sein, Tablethülle, Türhänger, Türstopper, Handpuppe, Schuhsohlen, Sitzkissen, Schal, Windlicht, Schale ….
Offene Werkstatt
Sie möchten gerne etwas Großes filzen, haben aber kein Platz zu Hause, der Tisch ist zu klein, sie haben nur Teppichboden oder nicht die passende Wolle.
Sie haben schon etwas Filzerfahrung und möchten mit anderen in geselliger Runde arbeiten, sich austauschen und experimentieren.
Dann haben sie in der offenen Werkstatt die Gelegenheit in Ruhe und mit Platz zu arbeiten.
Sie rufen mich an, um einen Tisch zu mieten (6€ je angefangene Stunde) und wir vereinbaren einen Termin.
Ich werde in dieser Zeit anwesend sein und kann sie beratend begleiten.

01783660676

info@kathleen-bartz-filz.de
Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü